elementarversicherung elementarschadenversicherung 1200x501 1 1024x428 - Elementarversicherung für Hausrat und Wohngebäude

Elementarversicherung für Hausrat und Wohngebäude

Aktualisiert am 21. Januar 2025

Naturkatastrophen wie Hochwasser, Überschwemmungen oder Starkregen gibt es in Deutschland immer häufiger. Die Jahrhundertflut im Ahrtal hat gezeigt, dass auch Gebiete, die vorher sicher geglaubt waren, schnell Teil einer solchen Naturgewalt werden können. Nicht nur der psychische, sondern auch der finanzielle Schaden ist enorm. Alleine die Flut im Ahrtal verursachte Kosten in Höhe von mehreren Milliarden Euro. Durch eine Elementarversicherung konnte für einige Betroffene zumindest ein monetärer Schaden abgewendet werden. Worauf man bei der Elementarversicherung achten muss und ob man diese auch in einem Risikogebiet abschließen kann, erklären wir in diesem Experten-Artikel.

💡Wichtige Infos auf einen Blick

Alle Infos zur Elementarversicherung auch im Video

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

ntv logo - Elementarversicherung für Hausrat und Wohngebäude
spiegel bestseller logo - Elementarversicherung für Hausrat und Wohngebäude
sueddeutsche zeitung logo - Elementarversicherung für Hausrat und Wohngebäude
handelsblatt logo - Elementarversicherung für Hausrat und Wohngebäude
svg+xml,%3Csvg%20xmlns%3D%27http%3A%2F%2Fwww.w3 - Elementarversicherung für Hausrat und Wohngebäude
svg+xml,%3Csvg%20xmlns%3D%27http%3A%2F%2Fwww.w3 - Elementarversicherung für Hausrat und Wohngebäude
wirtschaftswoche logo - Elementarversicherung für Hausrat und Wohngebäude
bayerischer rundfunk logo - Elementarversicherung für Hausrat und Wohngebäude
antenne bayern logo 1 1024x751 - Elementarversicherung für Hausrat und Wohngebäude
handelsblatt logo - Elementarversicherung für Hausrat und Wohngebäude

Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus

Welche Schäden sind in einer Elementarversicherung versichert?

Die erweiterte Naturgefahrenversicherung, umgangssprachlich auch Elementarschadenversicherung oder einfach nur Elementarversicherung genannt, ist eine Erweiterung des Versicherungsschutzes und sichert sowohl das Wohngebäude als auch den Hausrat gegen extreme Wetterereignisse bzw. Naturgefahren ab.

Bei einem Versicherer gibt es jedoch auch die Möglichkeit, eine separate Elementarschadenversicherung abzuschließen (asspario Elementarschadenversicherung SOLO).

Versicherten Gefahren in der Wohngebäude- und Hausratversicherung

Die normale Wohngebäudeversicherung und Hausratversicherung sichert lediglich Schäden ab, die u.a. durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel und Einbruchdiebstahl entstehen.

Wenn du zum Beispiel als Eigenheimbesitzer sowohl eine Wohngebäude- als auch eine Hausratversicherung hast, musst du für den vollumfänglichen Schutz bei beiden Versicherungen eine Elementarversicherung abschließen. Solltest du nur in der Wohngebäudeversicherung den Baustein versichert haben, wäre zwar dein Wohngebäude, aber nicht dein Hausrat gegen Elementargefahren abgesichert. Das Gleiche gilt auch umgekehrt.

Diese Gefahren sind in der Elementarversicherung abgesichert

Abgesichert werden mit der Elementarversicherung Schäden, die durch folgende Naturgewalten entstehen:

Gefahren im Zusammenhang mit Wasser sind am relevantesten

Für die meisten Gebiete sind wahrscheinlich alle Naturgefahren, welche mit Wasser zu tun haben, am relevantesten. Aber auch Schneedruck und Lawinen bzw. Erdrutsche und Erdsenkungen können in manchen Gebieten relevant sein. Erdbeben und Vulkanausbrüche sind zwar mitversichert, jedoch in Deutschland kein großes Risiko.

Insgesamt haben wir in Deutschland im Vergleich zum Beispiel mit den USA, wo es regelmäßig Waldbrände, Hurrikans und Erdbeben gibt, ein geringeres Risiko, was Naturgefahren angeht.

Welche Schäden sind nicht versichert?

Nicht alle Schäden, die durch Naturgewalten entstehen, werden durch die Elementarversicherung versichert. Es gibt auch bestimmte Ausnahmen wie zum Beispiel:

Auf Rückstausicherung achten

Insbesondere der Punkt mit der Rückstausicherung ist sehr relevant, da einerseits viele Schäden dadurch verhindert bzw. vermindert werden können und andererseits die Versicherung regelmäßig die Leistung verweigert, wenn diese nicht vorhanden ist bzw. nicht korrekt funktioniert.

💡 Probleme mit der Beweisführung

Häufig besteht in der Praxis das Problem der Beweisführung, wie ein Schaden entstanden ist. Gerade deshalb ist es sinnvoll, sich im Schadensfall von einem Experten betreuen zu lassen, da Fehler in der Schadensregulierung sehr teuer werden können.

Welche Kosten werden von der Versicherung übernommen?

Wenn dein Haus bzw. dein Hausrat durch Naturgewalten zerstört oder beschädigt wurde, übernimmt die Elementarschadenversicherung u.a. die folgenden Kosten.

Wohngebäudeversicherung mit Elementarschadenversicherung

Hausratversicherung mit Elementarschadenversicherung

Je nach Versicherungsgesellschaft und Tarif können sich die Leistungen unterscheiden. Welche Kosten in welcher Höhe erstattet werden, steht im Bedingungswerk der Versicherung.

Ist mein Haus gefährdet?

Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen

Wie hoch das eigene Risiko für bestimmte Naturgefahren ist, kann man zum Beispiel über das sogenannte Zonierungssystem für Überschwemmung, Rückstau und Starkregen (ZÜRS Geo) ermitteln.

Hierbei wird das Risiko in vier verschiedene Zonen bzw. Gefährdungsklassen unterteilt.

gdv zuers geo naturgefahren gefaehrdungsklassen 1775808800 data 1024x694 - Elementarversicherung für Hausrat und Wohngebäude

Einige Versicherer bieten die Möglichkeit, die ZÜRS-Zone einer bestimmten Adresse online abzufragen. Hierfür wird die genaue Adresse benötigt, da die ZÜRS-Zone auf Adressebene und nicht Ortsebene bestimmt wird.

Nur weil sich dein Haus in ZÜRS-Zone 1 befindet, bist du übrigens nicht vor Naturgefahren geschützt. Es besteht dann zwar kein Risiko für Hochwasser größerer Gewässer, jedoch können auch hier zum Beispiel Keller durch Starkregen volllaufen.

Starkregengefährdungsklassen

Da Starkregen ein immer größeres Problem wird, gibt es mittlerweile drei Starkregengefährdungsklassen (SGK), welche in ZÜRS Geo integriert wurden.

starkregengk data 1024x630 - Elementarversicherung für Hausrat und Wohngebäude

An den Zahlen siehst du, dass deutlich mehr Gebäude in Deutschland von Starkregen gefährdet sind als von Hochwasser.

Naturgefahren-Check

Eine weitere Möglichkeit, das Risiko zu ermitteln, bietet der Naturgefahren-Check vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Hier kann man mithilfe der Postleitzahl herausfinden, wie hoch die Risiken für bestimmte Naturgefahren im PLZ-Gebiet sind. Folgendes wird ermittelt:

Umweltatlas

In manchen Bundesländern wie zum Beispiel Bayern kann man die Gefährdung einer Region über den Umweltatlas abfragen. Angezeigt werden hier Geo- und Überschwemmungsgefahren, hohe Grundwasserstände und Lawinen.

Bei der Versicherung nachfragen

Natürlich kann man auch bei der Versicherung anrufen und nachfragen, welche Risikoklasse das Wohngebäude hat.

Wie viel kostet eine Elementarschadenversicherung?

Einen konkreten Beitrag zu nennen, ist schwierig, da die Berechnung der Beiträge komplex ist und viele verschiedene Faktoren einen Einfluss darauf nehmen. Beispielsweise, bei welcher Gesellschaft man das Haus versichert, in welcher Region oder Gefährdungsklasse sich das Objekt befindet oder ob es bestimmte Schutzmaßnahmen gibt.

Im Dezember 2022 haben Versicherer für eine Elementarschadenversicherung einen Aufschlag des Beitrages zwischen 8 und 580% genommen. Gerade wer in Gefährdungsklasse 3 wohnt, kann sich mit einem Vergleich viel Geld sparen, da sich die Beiträge hier am höchsten unterscheiden.

Wann kann ich mein Haus gegen Elementarschäden versichern?

Laut dem GDV ist eine Elementarschadenversicherung für 99% der Häuser in Deutschland abschließbar. Lediglich für Häuser in der ZÜRS-Zone 4 wird es schwierig, einen entsprechenden Versicherungsschutz zu bekommen.

Unterschiede je nach Versicherer

Manche Versicherer lehnen einen Vertragsabschluss konsequent ab, andere hingegen knüpfen den Versicherungsschutz an bestimmte Forderungen. Das können Baumaßnahmen am Gebäude sein. Beispielsweise Fliesen im Keller und Erdgeschoss, spezielle Fenster und keine elektronischen Geräte im Erdgeschoss. Auch wenn man über einen Öltank verfügt, muss dieser nochmals separat gesichert werden.

Selbstbehalt

Einige Versicherungsgesellschaften fordern einen Selbstbehalt an den entstandenen Kosten. Dieser liegt in der Regel bei 10% der Schadensumme, mindestens 500 Euro, maximal jedoch 5.000 Euro pro Schadensfall.

In welchen Fällen ist eine Elementarversicherung sinnvoll?

Eine Elementarversicherung ist wahrscheinlich für fast alle Eigenheimbesitzer sinnvoll. Der mögliche Totalschaden durch eine Naturgefahr ist für die meisten Haushalte finanziell nicht zu stemmen. Insbesondere wenn sich ein Gewässer in der Nähe befindet, sollte man sich intensiv mit dieser Versicherung beschäftigen. Jedoch nimmt auch das Risiko durch Starkregen immer weiter zu, sodass auch auf den ersten Blick nicht gefährdete Häuser potenziell bedroht sind.

Als Mieter, insbesondere von Etagenwohnungen, lässt sich definitiv über die Sinnhaftigkeit einer Elementarversicherung als Erweiterung der Hausratversicherung streiten, denn die möglichen Risiken sind gering.

Insgesamt sollte man sich die versicherten Gefahren anschauen und prüfen, ob das Haus bzw. die Wohnung gefährdet ist. Wenn eine potenzielle Gefahr vorhanden ist, sollte man sich ein Angebot berechnen lassen. Für die meisten Haushalte in Deutschland sind die Kosten nicht sehr hoch.

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Was Kunden über unsere Beratung sagen