erwerbsunfaehigkeitsversicherung 1200x501 1 1024x428 - Erwerbsunfähigkeitsversicherung - Sinnvoll oder nicht?

Erwerbsunfähigkeitsversicherung – Sinnvoll oder nicht?

Aktualisiert am 21. Februar 2025

Eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung (EU) ist eine im Vergleich zur Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) wenig bekannte Form der Arbeitskraftabsicherung. Die private Erwerbsunfähigkeitsversicherung ist nicht zu verwechseln mit der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente. Sie ist viel mehr als ein Pendant zu dieser zu sehen. In diesem Experten-Artikel erfährst du u.a., welche Unterschiede es zur Berufsunfähigkeitsversicherung gibt und ob die EU eine sinnvolle Alternative zu dieser ist.

💡Wichtige Infos auf einen Blick

Alle Infos zur Erwerbsunfähigkeitsversicherung auch im Video

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

ntv logo - Erwerbsunfähigkeitsversicherung - Sinnvoll oder nicht?
spiegel bestseller logo - Erwerbsunfähigkeitsversicherung - Sinnvoll oder nicht?
sueddeutsche zeitung logo - Erwerbsunfähigkeitsversicherung - Sinnvoll oder nicht?
handelsblatt logo - Erwerbsunfähigkeitsversicherung - Sinnvoll oder nicht?
svg+xml,%3Csvg%20xmlns%3D%27http%3A%2F%2Fwww.w3 - Erwerbsunfähigkeitsversicherung - Sinnvoll oder nicht?
svg+xml,%3Csvg%20xmlns%3D%27http%3A%2F%2Fwww.w3 - Erwerbsunfähigkeitsversicherung - Sinnvoll oder nicht?
wirtschaftswoche logo - Erwerbsunfähigkeitsversicherung - Sinnvoll oder nicht?
bayerischer rundfunk logo - Erwerbsunfähigkeitsversicherung - Sinnvoll oder nicht?
antenne bayern logo 1 1024x751 - Erwerbsunfähigkeitsversicherung - Sinnvoll oder nicht?
handelsblatt logo - Erwerbsunfähigkeitsversicherung - Sinnvoll oder nicht?

Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus

Wie funktioniert die Erwerbsunfähigkeitsversicherung?

Bei einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung handelt es sich um eine Form der Arbeitskraftabsicherung. Bei Erwerbsunfähigkeit wird dir eine monatliche Rente bis zum vereinbarten Endalter (in der Regel 67) gezahlt. Wie bei der Berufsunfähigkeitsversicherung kannst du die Höhe der Rente frei bestimmen.

Erwerbsunfähig, wenn du nur noch weniger als 3 Stunden täglich arbeiten kannst

Bei den meisten privaten Erwerbsunfähigkeitsversicherungen giltst du als erwerbsunfähig, wenn du u.a. aufgrund von Krankheit nur noch weniger als 3 Stunden pro Tag arbeiten kannst.

Demnach ist die EU nicht berufsbezogen, sondern leistet, wenn du überhaupt nicht mehr arbeiten kannst. Egal in welchem Beruf.

Ergänzung zur gesetzlichen Erwerbsminderungsrente

Diese Voraussetzungen gibt es auch in der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente. Daher ist die private Erwerbsunfähigkeitsversicherung als eine Ergänzung zur gesetzlichen Erwerbsminderungsrente zu verstehen. Jedoch mit der Einschränkung, dass die meisten Tarife erst leisten, wenn du weniger als 3 Stunden arbeiten kannst. Bei der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente gibt es bereits die halbe Leistung, wenn du nur noch 3 bis weniger als 6 Stunden arbeiten kannst.

Was ist der Unterschied zur Berufsunfähigkeitsversicherung?

Zunächst einmal lässt sich festhalten, dass es zwischen beiden Versicherungen viele Gemeinsamkeiten gibt, weshalb es sicher sinnvoll ist, unseren umfangreichen Ratgeber zur Berufsunfähigkeitsversicherung zu lesen.

Unterschiedliche Leistungsauslöser

Der größte Unterschied ist der Leistungsauslöser Erwerbsunfähigkeit statt Berufsunfähigkeit, das heißt bei einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung bekommst du nur eine Leistungen, wenn du in gar keinem Beruf mehr arbeiten kannst. Der zuletzt ausgeübte Beruf ist nicht relevant. Demnach ist es deutlich schwerer eine Leistung zu bekommen.

💡 An einem Beispiel wird das Ganze deutlicher. Ein Bäcker bekommt eine Mehlstauballergie und kann aufgrund dessen nicht mehr als Bäcker arbeiten. Er ist dadurch berufsunfähig und erhält eine Leistung aus der Berufsunfähigkeitsversicherung. Er ist jedoch nicht erwerbsunfähig, weil er noch in einem anderen beliebigen Beruf arbeiten kann. Demnach erhält er keine Leistung aus der Erwerbsunfähigkeitsversicherung.

Gesundheitsfragen sind weniger umfangreich

Des Weiteren sind die Gesundheitsfragen bei einer EU häufig nicht so umfangreich und die Annahmerichtlinien weniger streng, wie bei einer BU. Daher kann diese Alternative geprüft werden, wenn es zu einer Ablehnung, einem Leistungsausschluss oder einem hohen Risikozuschlag in der Berufsunfähigkeitsversicherung kommt.

Erwerbsunfähigkeitsversicherung ist für einige Berufsgruppen günstiger

Auch ist eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung für Personen in körperlichen Berufen häufig (deutlich) günstiger als eine Berufsunfähigkeitsversicherung. Mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Für wen ist die Erwerbsunfähigkeitsversicherung geeignet?

Rein von den Leistungen, ist die Berufsunfähigkeitsversicherung der Erwerbsunfähigkeitsversicherung in jeder Hinsicht überlegen. Doch für gewisse Personen ist die EU trotzdem eine gute Alternative.

Personen in körperlichen Berufen

Das gilt vor allen Dingen für Personen in körperlichen Berufen, welche aufgrund des höheren Risikos in der Berufsunfähigkeitsversicherung einen sehr hohen Beitrag zahlen müssen (zum Beispiel Handwerker und Pflegeberufe). Eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung ist für diese Personen im Vergleich deutlich günstiger. Teilweise liegt der Beitrag bei weniger als der Hälfte einer Berufsunfähigkeitsversicherung.

Erwerbsunfähigkeitsversicherung ist im Bereich Psyche sehr gut

Für alle Berufsgruppen ist noch der Bereich Psyche zu nennen, welcher auch in der Erwerbsunfähigkeitsversicherung mitversichert ist. Häufig ist es nämlich so, dass bei psychischen Erkrankungen eine Erwerbsunfähigkeit vorliegt, da diese Personen in keinem Beruf mehr arbeiten können. Für den Bereich Psyche ist die Erwerbsunfähigkeitsversicherung demnach nahezu gleichwertig mit der Berufsunfähigkeitsversicherung.

Doch trotzdem ist die Erwerbsunfähigkeitsversicherung für viele Personen nicht wirklich geeignet.

Für wen ist die Erwerbsunfähigkeitsversicherung nicht geeignet?

Wo eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung für körperliche Berufe Sinn machen kann, macht diese für Bürojobs und Co. recht wenig Sinn. Es gibt hierbei weniger Berufsgruppen, weshalb eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung für Büroberufe und Akademiker häufig nicht günstiger als eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist. Da diese jedoch deutlich mehr Leistungen bietet, macht hier die Berufsunfähigkeitsversicherung in jedem Fall mehr Sinn.

In welcher Höhe solltest du eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung abschließen?

Zur Höhe einer BU-Rente haben wir schon einen ausführlichen Artikel geschrieben. Das gilt im Prinzip 1 zu 1 auch für die Erwerbsunfähigkeitsversicherung. Mit der Ausnahme, dass bei einer EU die gesetzliche Erwerbsminderungsrente mit einbezogen werden kann.

Die Einbeziehung macht aber nur Sinn, wenn du die versicherungstechnischen Voraussetzungen für eine Leistung aus der gesetzlichen Erwerbsminderungsrente erfüllst.

Fazit zur Erwerbsunfähigkeitsversicherung

Eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung ist keine gleichwertige Alternative zur Berufsunfähigkeitsversicherung.

Für Personen, die in der Berufsunfähigkeitsversicherung einen hohen Beitrag zahlen müssen oder die aufgrund von Vorerkrankungen (auch psychische Vorerkrankungen) keinen Versicherungsschutz mehr bekommen, ist eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung jedoch eine gute Alternative.

Vor allen Dingen im Bereich Psyche ist der Schutz nahezu gleichwertig, da bei psychischen Erkrankungen häufig keinerlei Jobs mehr möglich sind.

Solltest du jedoch eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu guten Konditionen bekommen, empfehlen wir stets diese Versicherung abzuschließen, da der Versicherungsschutz deutlich umfangreicher ist.

Alternativ kannst du auch über eine Grundfähigkeitsversicherung nachdenken.

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Was Kunden über unsere Beratung sagen