Startseite » KFZ Versicherung » Schutzbrief oder Automobilclub: Womit fährst du besser?
schutzbrief oder automobilclub 1200x501 1 1024x428 - Schutzbrief oder Automobilclub: Womit fährst du besser?

Schutzbrief oder Automobilclub: Womit fährst du besser?

Aktualisiert am 10. Januar 2025

Über 20 Millionen Menschen in Deutschland sind Mitglied in einem Automobilclub – die allermeisten von ihnen im ADAC. Sowohl die Mitgliedschaft im Club als auch der sogenannte Schutzbrief einer KFZ Versicherung bieten Leistungen bei Pannen und Unfällen. Neben Pannenhilfe und Abschleppdienst wird zum Beispiel auch ein Ersatzwagen oder eine Unterkunft in der Nähe des Schadensortes bezahlt. Doch welche Absicherung lohnt sich eigentlich mehr – die des Schutzbriefes oder die Mitgliedschaft im Automobilclub?

💡Wichtige Infos auf einen Blick

Alle Infos zur KFZ Versicherung im Video

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

ntv logo - Schutzbrief oder Automobilclub: Womit fährst du besser?
spiegel bestseller logo - Schutzbrief oder Automobilclub: Womit fährst du besser?
sueddeutsche zeitung logo - Schutzbrief oder Automobilclub: Womit fährst du besser?
handelsblatt logo - Schutzbrief oder Automobilclub: Womit fährst du besser?
svg+xml,%3Csvg%20xmlns%3D%27http%3A%2F%2Fwww.w3 - Schutzbrief oder Automobilclub: Womit fährst du besser?
svg+xml,%3Csvg%20xmlns%3D%27http%3A%2F%2Fwww.w3 - Schutzbrief oder Automobilclub: Womit fährst du besser?
wirtschaftswoche logo - Schutzbrief oder Automobilclub: Womit fährst du besser?
bayerischer rundfunk logo - Schutzbrief oder Automobilclub: Womit fährst du besser?
antenne bayern logo 1 1024x751 - Schutzbrief oder Automobilclub: Womit fährst du besser?
handelsblatt logo - Schutzbrief oder Automobilclub: Womit fährst du besser?

Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus

Die Leistungen eines KFZ Schutzbriefs

Welche Leistungen in deinem Schutzbrief enthalten sind, unterscheidet sich von Versicherer zu Versicherer – zumindest im Detail. Regelmäßig decken Schutzbriefe allerdings mindestens folgende Situationen beziehungsweise Leistungen ab:

Schutzbrief ist auf ein Auto beschränkt

Der Schutzbrief ist in der Regel auf „das eine Auto“ beschränkt. Versichert sind also nur Schäden, die dir oder einer anderen (mitversicherten) Person mit dem Fahrzeug passieren. Demnach kann ein normaler Schutzbrief also nur als Ergänzung zu deiner KFZ Versicherung abgeschlossen werden. Eine KFZ Haftpflichtversicherung ist hierbei ausreichend. Du benötigst also keine Kaskoversicherung für den Abschluss eines Schutzbriefs.

Unterschiede der Leistungen je nach Unfallort

Beachte, dass es Unterschiede bei den Leistungen je nach Unfallort gibt. So wirst du zwar innerhalb von in der Regel 50 km vom Wohnort abgeschleppt und erhältst Unfall- und Pannenhilfe. Weitergehende Leistungen wie Übernachtungskosten oder Kosten für Ersatzmobilität werden jedoch erst bei weiteren Entfernungen vom Wohnort übernommen. Das ist jedoch häufig auch bei Automobilclubs der Fall.

Teilweise besteht bei Schutzbriefen nur Versicherungsschutz, wenn die Panne mehr als 50 km vom Wohnort passiert ist (zum Beispiel beim Schutzbrief der Amex Platinum Card). Eine solche Absicherung ist aus unserer Sicht in den meisten Fällen nicht ausreichend.

Umfangreichere Schutzbriefe

Es gibt auch Schutzbriefe von Versicherern, welche nicht auf das versicherte Auto beschränkt sind, sondern den gleichen Umfang wie ein Automobilclub bieten. Das siehst du aber auch direkt am Preis. Solche Schutzbriefe können auch unabhängig von einer KFZ Versicherung abgeschlossen werden.

Haftpflichtversicherung vs. Schutzbrief: Wo liegen die Unterschiede?

Die KFZ Haftpflicht ist eine gesetzliche Pflichtversicherung für alle, die mit ihrem Auto auf öffentlichen Straßen unterwegs sind. Sie hat mit dem Schutzbrief nur wenig zu tun, denn ihre Aufgabe besteht in der Übernahme von Schäden, die du mit deinem Auto verursachst.

Nicht von der Haftpflicht übernommen werden Eigenschäden, also die Beschädigungen, die durch einen Unfall an deinem Fahrzeug entstehen. Dass du von der Haftpflicht keine Leistungen im Bereich Abschleppen, Unterkunft oder Ersatzmobilität erwarten kannst, sollte daher klar sein.

Aber: Bist du das Unfallopfer, erhältst du entsprechende Leistungen von der Haftpflicht des Unfallgegners. Denn dessen Versicherung muss alle Schäden übernehmen, die dir durch den Unfall entstanden sind – zum Beispiel auch die Kosten für einen übergangsweisen Mietwagen.

Schutzbrief hat keinen Einfluss auf die Schadenfreiheitsklasse

Beim Schutzbrief gibt es wie in der Teilkaskoversicherung keine Schadenfreiheitsklassen. Die Kosten für den Schutzbrief werden also nicht teurer, wenn du einen Schaden hattest. Demnach benötigst du hierfür auch keinen Rabattschutz.

Schutzbrief oder Automobilclub: Was sind die konkreten Unterschiede?

Grundsätzlich gibt es bei den Leistungen von Schutzbriefen und Automobilclubs nur wenig Unterschiede. Auch bei Letzteren profitierst du also von Leistungen wie dem Abschleppen deines Fahrzeugs, der Übernahme eines Mietwagens und gegebenenfalls einem Krankenrücktransport. Bei den gängigen Clubs ebenfalls inbegriffen sind Ersatzmobilität, Übernachtungs- und Transportkostenübernahme. Auch besteht Versicherungsschutz sowohl in Deutschland als auch im europäischen Ausland.

Insgesamt sind die Leistungen bei Automobilclubs im Detail dennoch umfangreicher, wobei man für sich klären muss, ob diese Mehrleistungen überhaupt nötig bzw. das Geld wert sind.

Hinzu kommen bei vielen Automobilclubs freiwillig wählbare Zusatzoptionen. Du kannst beispielsweise eine Clubzeitschrift erhalten oder Teil eines Vorteilsprogramms mit bestimmten Rabatten werden. Diese Bausteine kosten aber regelmäßig extra.

Automobilclubs: Personen- und nicht fahrzeuggebunden

Während der Schutzbrief an der Versicherung „hängt“ und damit fahrzeugbezogen ist, schützt die Mitgliedschaft im Automobilclub meist dich als Person. Du bekommst also auch bei Pannen mit anderen Fahrzeugen, zum Beispiel Mietwagen oder Motorrädern, Leistungen.

Übersicht: Schutzbrief vs. Automobilclub

KFZ SchutzbriefAutomobilclub
Vorteile- in der Regel günstiger als eine Clubmitgliedschaft
- übernimmt die wichtigsten Unfall- und Pannenleistungen einschließlich der entstehenden Kosten
- einheitlicher Ansprechpartner für KFZ- und Schutzbrieffälle (dein Versicherer)
- personenbezogener Schutz für alle Fahrzeuge und häufig auch im Ausland
- höhere Kostenerstattungen, etwa für Übernachtung und Mietwagen
- besonders im Bereich der personenbezogenen Hilfe oft umfangreichere Leistungen (zum Beispiel bei Krankheit)
Nachteile- fahrzeug- und nicht personenbezogen
- bestimmte Zusatzleistungen teilweise nur eingeschränkt versichert
- häufig deutlich teurer als der Schutzbrief der KFZ Versicherung

Was ist eine Mobilitätsgarantie?

Anders als beim Schutzbrief und beim Automobilclub ist für die Mobilitätsgarantie kein eigener Vertrag mit einem Drittunternehmen (Versicherer oder Club) notwendig. Vielmehr kannst du die Mobilitätsgarantie über den Hersteller in Anspruch nehmen. Nichtsdestotrotz ist es so, dass hinter der Mobilitätsgarantie eine Versicherung steckt. Der Autohersteller hat hier einen Gruppenversicherungsvertrag mit einem Versicherer abgeschlossen.

Beim Kauf eines Neuwagens gibt dir der Autohersteller etwa die Garantie, dass

Achte hier aber genau auf die Bedingungen. Mitunter erlischt die Mobilitätsgarantie, wenn du dich beispielsweise nicht an eine festgelegte Werkstattbindung hältst. Ebenfalls Voraussetzung ist bei den meisten Herstellern, dass alle notwendigen Inspektionen und Wartungen fristgerecht durchgeführt wurden.

Bei einigen Autoherstellern ist es so, dass sich die Mobilitätsgarantie immer wieder verlängert, wenn man die Inspektion bei einem autorisierten Händler oder Servicepartner des Autoherstellers durchführt.

💡 Wichtig: Die Mobilitätsgarantie ist nicht mit der Herstellergarantie zu verwechseln. Erstgenannte bezieht sich u.a. auf Pannenhilfe und Abschleppen, wohingegen sich zweitgenannte auf Reparaturen am Auto innerhalb zum Beispiel der ersten 2 Jahre bezieht.

Herstellergarantie bei Elektroautos

Praktisch ist die Herstellergarantie insbesondere bei Elektroautos, denn hier decken viele Hersteller beispielsweise die ersten 160.000 Kilometer ab. Kommt es in dieser Zeit zu einem Schaden am Akku, wird er kostenfrei ausgetauscht. Beachte aber, dass es meist auch eine zeitliche Bindung gibt (zum Beispiel Leistungen nur innerhalb der ersten 5 Jahre nach Kauf).

Neben der Herstellergarantie ist bei E-Autos in der Regel auch eine Mobilitätsgarantie enthalten.

Fazit: Schutzbrief oder Automobilclub

Viele Menschen sind Mitglied in einem Automobilclub, obwohl die Leistungen aus einem Schutzbrief eigentlich ausreichend wären. Der Grund hierfür liegt wahrscheinlich einfach an Unwissenheit.

Leistungen vergleichen

Der Schutzbrief ist an das versicherte Auto gebunden, wohingegen eine Mitgliedschaft im Automobilclub sich auf alle von dir gefahrenen Autos bezieht. Die versicherten Leistungen von Schutzbrief und Automobilclub können zwar abweichend sein, es ist jedoch nicht so, dass der Automobilclub immer und in jedem Bereich bessere Leistungen bietet.  Hier gilt es zu vergleichen, welche Leistungen du wirklich benötigst.

Automobilclubs vergleichen

Obwohl die meisten beim ADAC versichert sind, heißt dies nicht, dass der ADAC der beste Automobilclub für alle ist. Falls für dich ein Automobilclub besser als ein Schutzbrief passt, solltest du in jedem Fall die verschiedenen Automobilclubs vergleichen.

Schutzbrief ist für viele ausreichend

Wenn du sowieso nur mit deinem Auto fährst, macht ein Schutzbrief in den meisten Fällen deutlich mehr Sinn, da auch die Kosten deutlich geringer sind. So kostet der Schutzbrief oft nur 10 Euro pro Jahr, wohingegen eine Mitgliedschaft bei einem Automobilclub bei ca. 50 Euro pro Jahr anfängt und je nach gewünschten Leistungen auch über 100 Euro kosten kann.

Wenn es jedoch für dich wichtige Leistungen gibt, die nur bei einem Automobilclub mitversichert sind, solltest du dich trotz der höheren Kosten dafür entscheiden.

Übrigens: Falls du dein Auto falsch getankt hast, kommen häufig sowohl Schutzbrief als auch Automobilclub für das Abpumpen und Säubern des Tanks auf. Also bitte nach dem Falschtanken nicht losfahren, sondern direkt die Versicherung bzw. den Automobilclub anrufen.

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Was Kunden über unsere Beratung sagen