rürup-rente-basisrente-1200x501

Rürup Rente/Basisrente – Der Turbo für deine Altersvorsorge

Aktualisiert am 15. April 2025

Erfahre in diesem Experten-Artikel, wie die Rürup Rente/Basisrente funktioniert, ob sie sich lohnt und auf welche Punkte du beim Abschluss achten musst. Zudem erfährst du alles über die Steuervorteile und die Besteuerung in der Rentenphase.

Dieser ultimative Guide lässt keine Fragen mehr offen. Nach dem Lesen kennst du alle Informationen, die man zur Rürup Rente/Basisrente kennen sollte.

💡 Wichtige Infos auf einen Blick

Alle Infos zur Rürup Rente im Video

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

ntv-logo
spiegel-bestseller-logo
süddeutsche-zeitung-logo
handelsblatt-logo
capital-logo
faz-logo
wirtschaftswoche-logo
bayerischer-rundfunk-logo
antenne-bayern-logo
handelsblatt-logo

Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus

Wie funktioniert die Rürup Rente?

Die Rürup Rente wurde im Jahr 2005 als Basisversorgung für Selbstständige eingeführt. Quasi als „Ersatz“ für die gesetzliche Rentenversicherung, in welche viele Selbstständige nicht einzahlen. Namensgeber war hier Bert Rürup, ähnlich also wie die Riester Rente ihren Namen Walter Riester zu verdanken hat.

Allerdings wird die Rürup Rente auch oft als Basisrente bezeichnet, da sie eben den Charakter der Basisversorgung – wie auch die gesetzliche Rentenversicherung – in sich trägt.

Basisrente gehört zur 1. Schicht der Altersvorsorge

In unserem 3-Schichten-Altersvorsorge-System befindet sich die Basisrente in der 1. Schicht. Dort befindet sich auch die bereits angesprochene gesetzliche Rentenversicherung, berufsständische Versorgungswerke und landwirtschaftliche Alterskassen.

Dadurch wird auch relativ schnell klar, dass die Basisrente wirklich eine Basisversorgung darstellen soll, vor allem für Selbstständige. Oder in anderen Worten: Für Selbstständige ist diese Form der Altersvorsorge eine absolut sinnvolle Basis. Vor allem auch im Hinblick auf die kommende Rentenversicherungspflicht für Selbstständige.

Absetzbarkeit von der Steuer

Beiträge zur Basisrente können in gewissem Umfang als Vorsorgeaufwendungen von der Steuer abgesetzt werden. Ausführlich behandelt wird das Thema Steuervorteil bei der Rürup Rente weiter unten im Text.

Klassisch oder fondsgebunden

Eine Rürup Rente kann entweder klassisch, also festverzinslich oder fondsgebunden abgeschlossen werden. In der Regel empfiehlt sich immer die fondsgebundene Variante, wo dann auch eine Anlage in ETFs möglich ist.

Eine fondsgebundene Basisrente kann sowohl mit als auch ohne Garantie abgeschlossen werden. Dazu aber auch später mehr.

Lebenslange Rentenzahlungen

Eine Rürup Rente zahlt dir – wie alle anderen privaten Rentenversicherungen auch – eine lebenslange Rente. Die Besonderheit bei der Rürup Rente ist, dass das Produkt genau darauf ausgelegt wurde.

Mit der Basisrente soll im Rentenalter eine lebenslange, monatliche finanzielle Versorgung sichergestellt werden. Und nichts anderes. Deshalb ist es zum Beispiel auch nicht möglich, sich Kapital auszahlen zu lassen oder den Vertrag vorzeitig zu kündigen. Denn all das geht auch nicht bei der gesetzlichen Rentenversicherung und die Basisrente muss als Ersatz für die gesetzliche Rentenversicherung für Selbstständige genauso funktionieren.

Oft wird dies als Nachteil beschrieben, dabei ist das eigentlich eine der wichtigsten Eigenschaften der Rürup Rente. Die Auszahlung der Rente kann frühestens ab dem vollendeten 62. Lebensjahr beginnen (bei Verträgen vor 2012 ab dem vollendeten 60. Lebensjahr).

Nachgelagerte Besteuerung

Steuervorteile in der Ansparphase bedeuten eine nachgelagerte Besteuerung der Basisrente. Die Rentenzahlungen werden also später bei Rentenbezug versteuert. Da dein persönlicher Steuersatz als Erwerbstätiger aber wohl um einiges höher sein wird als dein persönlicher Steuersatz als Rentner, dürfte dies für dich und die meisten anderen Basisrenten-Sparer zu steuerlichen Vorteilen führen.

Wer kann eine Basisrente abschließen?

Oft wird relativ kompliziert versucht zu erklären, wer eine Basisrente abschließen kann. Dabei ist es sehr einfach. Jeder, der seine gesetzliche Rente aufbessern möchte, kann eine Basisrente abschließen, auch Angestellte. Genauso eben auch Selbstständige, die nicht in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen.

Für Selbstständige wurde die Basisrente ursprünglich eingeführt. Aber durch die Vorteile der Basisrente und des weiter sinkenden Rentenniveaus der gesetzlichen Rentenversicherung wird die Basisrente auch für viele andere Menschen sehr interessant. Auch Beamte können eine Basisrente abschließen.

Die Basisrente lohnt sich zunehmend und ist für viele Personen mit höherem Einkommen ein lukratives Instrument, die Altersvorsorge aufzubauen.

Prof. Michael Hauer, Instituts für Vorsorge und Finanzplanung GmbH

Vorteile der Rürup Rente

Schauen wir uns nun mal die Vorteile der Rürup Rente an. Diese können sich nämlich durchaus sehen lassen.

Beiträge können seit 2023 zu 100% von der Steuer abgesetzt werden

Einer der größten Vorteile der Basisrente ist mit Sicherheit, dass die Beiträge von der Steuer abgesetzt werden können. Und seit 2023 können sogar 100% der Beiträge abgesetzt werden (2025 bis 29.343,60 Euro). Ursprünglich war geplant, dass erst 2025 100% der Beiträge abgesetzt werden können.

Lebenslange Rentenzahlungen

Die Rürup Rente garantiert dir lebenslange Rentenzahlungen. Egal, wie alt du wirst. Also genauso wie die gesetzliche Rentenversicherung. Damit wird das Risiko der Langlebigkeit komplett abgesichert.

Du musst dir keine Sorgen machen, dass dir irgendwann mal das Geld ausgeht. Selbst wenn rein praktisch das komplette Kapital in deinem Rürup-Vertrag aufgebraucht ist, zahlt dir der Versicherer weiterhin die vereinbarte Rente.

„Zwangssparen“ für dein zukünftiges Ich

Hand aufs Herz: Wie sicher ist deine Altersvorsorge wirklich, wenn du weißt, dass du jederzeit an deinen Vertrag ran kannst und Auszahlungen vornehmen kannst oder diesen komplett kündigen kannst? Es ist kein Geheimnis, dass wir in Deutschland Altersvorsorge nicht nur aufschieben, sondern auch schlichtweg nicht durchziehen.

Und genau hier hilft die Basisrente, indem sie dich gar nicht in Versuchung bringt, Geld vorab aus dem Vertrag zu ziehen. Die Basisrente schützt quasi dein zukünftiges „Ich“ vor den möglicherweise „dummen“ Entscheidungen deines heutigen „Ichs“.

💡 Dieser Vorteil – der oft als Nachteil („unflexibel“) ausgelegt wird, ist für mich – neben dem Steuervorteil – der wichtigste Grund, der für die Basisrente spricht. Sie schützt dich vor dir selbst.

Vielfältige Anlagemöglichkeiten mit und ohne Beitragsgarantie

Du kannst mit deiner Rürup Rente sehr flexibel investieren. Ob 100% in ETFs oder aktiv gemanagte Fonds. Ob mit oder ohne Beitragsgarantie. Alles ist möglich.

Demnach kannst du 100% deiner Beiträge zum Beispiel in einen MSCI World ETF investieren und so zusammen mit dem Steuervorteil eine sehr gute Rendite erzielen.

Du könntest sogar ganz klassisch und rein festverzinslich investieren. Empfehlenswert ist dies zwar nicht bei einem aktuellen Rechnungszins von 1% (Stand: 2025), aber du hättest zumindest die Möglichkeit.

Flexibler Beitrag und Einmalzahlungen

Auch deinen Beitrag kannst du flexibel bestimmen und jederzeit nach oben oder unten ändern. Dazu sind auch Einmalzahlungen zum Beispiel am Jahresende möglich, um deine Steuerlast zu senken. Dies wird oft in Rücksprache mit dem Steuerberater durchgeführt.

Basisrente ist insolvenz- und pfändungssicher

Die Rentenzahlungen aus Basisrenten stehen zwar unter einem Pfändungsschutz, aber es müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese sind in den Vorschriften der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt, welche auch für das Insolvenzverfahren gelten.

Ansprüche aus einer Basisrente sind dann unpfändbar (und damit nicht dem Insolvenzverwalter zugänglich), wenn

Das ist bei den meisten erhältlichen zertifizierten Basisrenten-Produkten auch der Fall, bisweilen aber auch nur teilweise. Der Bundesgerichtshof hat sich in einem Urteil vom 16. November 2017 (Aktenzeichen IX ZR 21/17) mit dieser Thematik beschäftigt und festgelegt, dass im Falle einer Insolvenz Verträge unpfändbar sein können, auch wenn eine vorzeitige Kündigung möglich ist.

Das eingezahlte Kapital einer Rürup Rente ist im Gegensatz zur Rentenzahlung nur bis zum Altersvorsorge-Freibetrag pfändungssicher.

Basisrente ist Bürgergeld sicher

Zudem ist die Basisrente auch Bürgergeld (ehemals Hartz 4) sicher. Neben der Riester Rente, der betrieblichen Altersvorsorge und Rentenversicherungen mit Verwertungsausschluss bis zum Rentenalter ist auch die Basisrente vor Bürgergeld geschützt. Somit gilt diese nicht als Vermögen, welches bei Bedürftigkeit veräußert werden müsste, um überhaupt Bürgergeld zu bekommen.

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Nachteile der Rürup Rente

Wo es Vorteile gibt, gibt es meist auch Nachteile, die man beleuchten muss. Allerdings kommt es hierbei sehr stark auf deine individuellen Ziele und Pläne an. Diese entscheiden dann am Ende, ob die Basisrente mehr Vorteile oder Nachteile für dich mit sich bringt.

Möchtest du maximal flexibel sein mit deiner Altersvorsorge und jederzeit an das Kapital herankommen und später mal die freie Wahl haben, ob du eine lebenslange Rentenzahlung oder das Kapital auf einmal ausgezahlt haben möchtest? Dann ist die Basisrente nicht wirklich das passende Produkt für dich. Hier würde sich dann wohl eher eine fondsgebundene Rentenversicherung anbieten.

Teilweise hohe Kosten

Wie so oft bei Versicherungen, muss man auch bei der Rürup Rente genau hinschauen, welchen Anbieter man wählt. Anbietern mit zu hohen Kosten vernichten Rendite und du erhältst dadurch am Ende weniger Rente als bei einem Anbieter mit geringen Kosten.

Richtig gute Rürup-Verträge gibt es mit Effektivkosten von ca. 1%.

Keine Kündigung des Vertrags möglich

Eine Basisrente kann nicht vorzeitig gekündigt werden. Lediglich eine komplette Beitragsfreistellung ist möglich.

Hinterbliebenenschutz ist standardmäßig nicht vereinbart

In den Versicherungsbedingungen einer Basisrente steht, dass im Todesfall des Versicherten keine Leistungen an Hinterbliebene gezahlt werden. Das ist natürlich doof, denn alle bis dahin gezahlten Beiträge wären umsonst gewesen.

Diesen Nachteil der Rürup Rente kann man allerdings relativ einfach beheben, indem man proaktiv einen Hinterbliebenenschutz vereinbart. Dieser wird von fast jedem Versicherer angeboten. Hierbei gibt es folgende drei Möglichkeiten.

Beitragsrückgewähr

Mit einer Beitragsrückgewähr kann vereinbart werden, dass bei Tod vor Rentenbeginn die bisher eingezahlten Beiträge an die Hinterbliebenen ausgezahlt werden.

Hinterbliebenenrente

Zudem kann vereinbart werden, dass auch die Rente an die Hinterbliebenen gezahlt wird (Hinterbliebenenrente). Bei Tod des Versicherten vor Rentenbeginn wird die Rente ab dem vereinbarten Termin statt an den Versicherten an die Hinterbliebenen gezahlt.

Je nach Versicherer wird sogar trotz fehlender Beitragszahlung bis zum Rentenbeginn die Rente in der Höhe gezahlt, als wenn bis zum Rentenbeginn Beiträge gezahlt worden wären.

Rentengarantiezeit

Mit einer Rentengarantiezeit kann vereinbart werden, dass die Rente bei Versterben des Versicherten während des Rentenbezugs zum Beispiel für 10 weitere Jahre an die Hinterbliebenen gezahlt wird.

Bei Rentenbeginn 67 bedeutet eine Rentengarantiezeit von 10 Jahren, dass die Rente auf jeden Fall bis zum vollendeten 77. Lebensjahr gezahlt wird, auch wenn der Versicherte zum Beispiel bereits mit 72 Jahren versterben sollte. Wichtig: Die Rentengarantiezeit greift nur in der Rentenphase.

Alle drei Formen: Beitragsrückgewähr, Hinterbliebenenrente und Rentengarantiezeit sind Zusatzleistungen und erhöhen die Kosten der Rürup Rente. Nichtsdestotrotz sind alle drei Formen für viele Personen sinnvolle Zusatzleistungen.

Kostenloser Renten-Check

Sichere dir einen kostenlosen & unverbindlichen Renten-Check mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

renten-check-template

Der Steuervorteil der Basisrente

Schauen wir uns jetzt mal im Detail die genaue steuerliche Behandlung der Basisrente an. Wie genau entstehen die steuerlichen Vorteile und wie hoch sind diese?

Anders als bei der Riester Rente, bei welcher es Zulagen und Steuervorteile gibt, sind es bei der Basisrente rein die steuerlichen Vorteile, die es für den Sparer gibt. Diese sind allerdings um einiges höher.

Berechnung des absetzbaren Höchstbetrags

Der absetzbare Maximalbetrag, der steuerlich abgesetzt werden kann, errechnet sich aus der Beitragsbemessungsgrenze (BBG) für die Rentenversicherung der Knappschaft. Diese ändert sich jedes Jahr.

Multipliziert man dann die jeweilige Beitragsbemessungsgrenze mit dem zugehörigen Beitragssatz, dann ergibt sich der Höchstbetrag, der steuerlich abgesetzt werden kann.

Tatsächlich absetzbarer Anteil der Vorsorgeaufwendungen

Bei der Basisrente wurde ursprünglich festgeschrieben, dass sich die absetzbaren jährlichen Vorsorgeaufwendungen jedes Jahr erhöhen, bis im Jahr 2025 100% der Beiträge abgesetzt werden können. Diese Regelung wurde jedoch gekippt, sodass bereits 2023 100% abgesetzt werden können.

Es ist zu beachten, dass auch die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zu den Vorsorgeaufwendungen zählen und damit zum Beispiel bei Angestellten der absetzbare Höchstbetrag gemindert wird. Bei Angestellten zählt hierbei nicht nur der Arbeitnehmer- sondern auch der Arbeitgeberanteil.

Drei Rechenbeispiele – einmal für einen Selbstständigen und zweimal für einen Angestellten – sollten dies deutlicher machen.

Rechenbeispiel Selbstständiger

Es können 12.000 € im Jahr 2025 von der Steuer abgesetzt werden.

Rechenbeispiel Angestellter 1

Es können 13.500 € im Jahr 2025 von der Steuer abgesetzt werden.

Rechenbeispiel Angestellter 2

Es können 21.843,60 € im Jahr 2025 von der Steuer abgesetzt werden.

Wie du siehst, „verschenkt“ der Angestellte in diesem Beispiel einen Teil des Steuervorteils, da er „zu viel“ in die Rürup Rente einzahlt.

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Steuern in der Rentenphase

Wie bereits gelernt, können die Beiträge in der Ansparphase zu 100% von der Steuer abgesetzt werden. In der Rentenphase werden die Auszahlungen dann allerdings versteuert. Wie eben auch bei vielen anderen Produkten.

Der Vorteil liegt darin, dass deine Steuerlast während der Beitragszahlungsdauer um einiges höher sein wird als in der Rentenphase. Dadurch ergibt sich der Steuervorteil für dich.

Das erste Jahr des Rentenbezugs ist entscheidend

Die Basisrente wird nach dem sogenannten Kohortenprinzip besteuert. Das bedeutet, dass der steuerfreie Anteil der Rente zu Rentenbeginn festgeschrieben wird (in Euro) und lebenslang gilt.

Je später dein Rentenbeginn ist, desto höher ist der Prozentsatz deiner Basisrente, welcher versteuert werden muss. Im Jahr 2025 beträgt der Besteuerungsanteil 83,5%. Dieser steigt jedes Jahr um 0,5%, bis im Jahr 2058 die vollen 100% erreicht sind.

Gehst du also im Jahr 2048 in Rente, so beträgt der steuerpflichtige Teil deiner Basisrente 95%. Diese 95% bzw. genauer der errechnete Wert in Euro zu Rentenbeginn gelten dann lebenslang und erhöhen sich nicht jedes Jahr weiter.

Dein persönlicher Einkommensteuersatz ist relevant

Der steuerpflichtige Anteil deiner Rürup Rente wird dann mit deinem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert. Anders als zum Beispiel bei einer ETF Rentenversicherung aus der 3. Schicht findet jedoch keine Ertragsanteilsbesteuerung statt, da es bereits in der Einzahlungsphase einen Steuervorteil gab.

Für wen ist eine Rürup Rente sinnvoll?

Wie so oft gilt auch hier, dass es sehr von deinen individuellen Wünschen, Plänen und Ansichten abhängt, ob eine Rürup Rente für dich sinnvoll ist oder nicht. Lassen sich einige der genannten Vorteile für dich vereinen, dann ist die Basisrente mit Sicherheit ein sinnvoller Baustein in deiner Altersvorsorge.

Aber es gibt auch ein paar Personengruppen, für welche eine Rürup Rente grundsätzlich Sinn machen würde bzw. sich diese lohnt.

Rürup Rente ist sinnvoll für Selbstständige

Selbstständige und Unternehmer, die auf keinen Fall in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen wollen, sind mit der Basisrente sehr gut aufgestellt.

Dort kann man selbst entscheiden, wie und wo das teuer verdiente Geld investiert werden soll und man betreibt aktiv Altersvorsorge für sich selbst und muss nicht darauf hoffen, dass am Ende noch ein Stück vom Kuchen aus der gesetzlichen Rentenversicherung übrig bleibt.

Die perfekte kapitalgedeckte private Altersvorsorge, die wahrscheinlich auch anerkannt wird, sollte die Rentenversicherungspflicht für Selbstständige kommen. Damit kann man sich dann von dieser befreien lassen.

Rürup Rente ist sinnvoll für gut verdienende Angestellte

Angestellte, die sehr gut verdienen (ab ca. 60.000 Euro) können von der hohen steuerlichen Absetzbarkeit profitieren und die gesetzliche Rente durch eine Basisrente extrem clever aufstocken. Da auch kostengünstig in zum Beispiel ETFs investiert werden kann, ist ein renditestarker Altersvorsorgeaufbau möglich.

Aufstockung der Rente für den Ehepartner

Es kann auch durchaus sinnvoll sein, eine Basisrente für den Ehepartner abzuschließen, auch wenn dieser kein Gutverdiener ist. Vor allem Frauen fehlt es oft an ausreichender Altersvorsorge aufgrund von u.a. Mutterschutz, Elternzeit und Erziehung der Kinder.

Hier kann für die Ehefrau eine Basisrente abgeschlossen werden, um die meist spärliche Altersvorsorge aufzustocken und zeitgleich als Ehepaar von den Steuervorteilen zu profitieren.

Wo solltest du eine Rürup Rente abschließen?

Wie du nun erfahren hast, ist die Rürup Rente kein extrem komplexes Produkt, allerdings gibt es auch hier wieder einige Fallstricke, über die du stolpern kannst. Angefangen bei hohen Kosten oder einem zu niedrigen und nicht zu 100% garantierten Rentenfaktor, hin zu einem finanzschwachen Versicherer.

Rentenfaktor ist eines der wichtigsten Kriterien der Rürup Rente

Auf den Rentenfaktor müssen wir aufgrund der Wichtigkeit nochmal genauer eingehen. Der Rentenfaktor bestimmt maßgeblich die Höhe deiner späteren lebenslangen Rente, da diese aus eben dem Rentenfaktor und dem Vertragsguthaben bei Rentenbeginn ermittelt wird.

In der Regel wird der Rentenfaktor je 10.000 Euro Kapital angegeben. Wenn du also zum Beispiel einen Rentenfaktor von 25 vereinbart hast und dein Kapital zu Rentenbeginn bei 200.000 Euro liegt, bekommst du eine lebenslange monatliche Rente von 500 Euro.

100% Garantie ohne Treuhänderklausel

Nun ist es jedoch so, dass der Rentenfaktor nicht immer zu 100% garantiert ist (50, 70% oder teilweise auch gar nicht) und es bei vielen Verträgen die Möglichkeit gibt, dass auch ein eigentlich zu 100% garantierter Rentenfaktor durch die Treuhänderklausel gesenkt werden kann. Im genannten Beispiel bedeutet eine Senkung des Rentenfaktors von 25 auf 20, dass du nur noch 400 statt 500 Euro Rente bekommst und das ein Leben lang.

Da eine Rürup Rente nur als lebenslange Rente ausgezahlt werden kann, solltest du unbedingt auf einen Vertrag mit einem zu 100% garantierten Rentenfaktor ohne Treuhänderklausel achten, welcher im besten Fall noch eine Besserstellungsoption beinhaltet. Dies bedeutet, dass, wenn der tatsächliche Rentenfaktor zu Rentenbeginn höher als der garantierte Rentenfaktor ist, die Rente aus dem höheren Rentenfaktor berechnet wird.

Bei der Basisrente müssen viele Punkte beachtet werden

All diese Punkte – und noch einige mehr – müssen bei Abschluss einer Basisrente beachtet werden.

Deshalb kann dieses Produkt auch nicht mit ein paar wenigen Klicks im Netz abgeschlossen werden. Zum Beispiel bei einer KFZ Versicherung ist das kein Problem. Aber deine „zukünftige Existenz“ hat definitiv mehr verdient als ein paar schnelle Klicks im Internet.

Es empfiehlt sich also, sich einen kompetenten Versicherungsmakler zu suchen, dem du vertraust und der so arbeitet, wie du dir das vorstellst. Hier ist die Beratung in der Regel auch kostenfrei – zumindest ist dies bei uns so.

Falls du bereits eine Basisrente hast, dir aber nicht sicher bist, ob diese wirklich gut ist, kannst du gerne unseren kostenlosen & unverbindlichen Renten-Check nutzen.

Solltest du noch auf der Suche nach einem Rürup Renten-Experten sein, dann kannst du sehr gerne eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung bei uns buchen.

Kostenloser Renten-Check

Sichere dir einen kostenlosen & unverbindlichen Renten-Check mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

renten-check-template
Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Was Kunden über unsere Beratung sagen

Häufig gestellte Fragen

Nein. Dies ist in den allermeisten Fällen tatsächlich nicht sinnvoll, auch wenn diese Kombination oft als „Steuerspar-Modell“ angepriesen wird. Dadurch wird dein Vertrag nur unflexibler, die Besteuerung einer möglichen Berufsunfähigkeitsrente verändert sich zum negativen und noch einige Gründe mehr. Gerne kannst du dir dazu meine Videos auf YouTube anschauen. Dort habe ich diese Thematik ausführlich behandelt.

Ja. Allerdings ist dies nur der Fall, wenn dein Vertrag eine Zertifizierungsnummer besitzt. Ist diese Nummer vorhanden, dann wurde dein Anbieter vom Bundeszentralamt für Steuern zertifiziert. Nur dann werden die Beiträge zur Basisrente automatisch als Sonderausgabenabzug in der Steuererklärung anerkannt.

Im Zuge des sogenannten Versorgungsausgleichs werden die während der Ehe erworbenen Anteile von Anrechten jeweils zur Hälfte zwischen den geschiedenen Ehepartnern geteilt. Dies geschieht ohne steuerliche Nachteile.

Nein. Die Rürup Rente ist nicht vererbbar. Allerdings kannst du zur Vorsorge für Hinterbliebene einen Hinterbliebenenschutz einschließen.

Sollte entschieden werden, dass sich die Lebensarbeitszeit auf zum Beispiel 70 Jahre erhöht, kannst du deine Rürup Rente problemlos anpassen und den Rentenbeginn nach hinten schieben, ohne dass dir dabei Nachteile entstehen.

Ja, theoretisch ist dies möglich. Allerdings sind die Anbieter gesetzlich nicht dazu verpflichtet, einen Anbieterwechsel durchzuführen.

Nein. Die Basisrente wurde genau so konzipiert, dass genau dies nicht möglich ist. Es muss sichergestellt sein, dass du nicht vorzeitig an das Kapital herankommst, damit wirklich eine echte Altersvorsorge für dich aufgebaut werden kann. Auch Teilkapitalisierungen oder die volle Auszahlung des Kapitals sind bei Rentenbeginn nicht möglich.

Du kannst die Beitragszahlungen zur Rürup Rente jederzeit vollständig oder vorübergehend einstellen. Dann verringern sich natürlich die späteren Rentenleistungen. Auch wenn du länger arbeitslos sein solltest, verlierst du nicht deine bisherigen Ersparnisse. Die Basisrente ist vor einer vorzeitigen Verwertung geschützt (Pfändungsschutz).

Ja, sofern du kurz vor der Rente stehst und größere Einmalbeträge aufbringen kannst. Dann würdest du von der hohen steuerlichen Förderung über die steuerliche Abzugsfähigkeit profitieren.

Ja. Du kannst die Leistungen aus einer Rürup Rente auch im Ausland beziehen. Es könnte allerdings sein, dass eine Steuerpflicht im Inland anfällt.

Nein, das ist nicht möglich. Anders wie zum Beispiel bei der Riester Rente (Wohnriester), kannst du deine Rürup Rente nicht zur Finanzierung einer Immobilie hernehmen. Die Basisrente ist eben schlichtweg für einen einzigen Zweck gedacht: Dir eine monatliche, lebenslange Rente zu zahlen.

Nein. Zumindest nicht in der Form, wie man es von einer normalen privaten Rentenversicherung kennt. Du kannst per se zwar kündigen, aber bei der Basisrente bekommst du nicht das bisher angesparte Kapital bei Kündigung ausgezahlt. Vielmehr bleibt das bisher angesparte Kapital im Vertrag und verzinst sich weiter bis zum vertraglich vereinbarten Rentenbeginn. Zum Rentenbeginn wird das Kapital dann als (reduzierte) Rente ausgezahlt. Du hast also keinen Anspruch auf den Rückkaufswert bei Kündigung.

Ähnliche Seiten

berufsunfähigkeitsversicherung-1200x501
selbstbeteiligung-selbstbehalt-private-krankenversicherung-pkv-1200x501
burnout-versicherung-1200x501
unabhängige-beratung-berufsunfähigkeitsversicherung-1200x501

Wow! Du bist schon 2:36 Minuten auf unserer Website.

Möchtest du deine wertvolle Zeit nicht mit schöneren Dingen, als mit Versicherungen verbringen?

Mit der kostenlosen Online-Beratung durch unsere IHK-zertifizierten Experten verbringst du keine Minute länger als nötig mit deinen Versicherungen.
Über 1.300 5-Sterne Bewertungen bei Google können sich nicht irren.